Entwicklung eines selektiven Prüfverfahrens zu Pflanzenschutzmittel-Aerosolen zur Charakterisierung und zum Vergleich von landwirtschaftlichen Traktorkabinen, klassifiziert nach EN 15695-1
DOI:
https://doi.org/10.5073/JfK.2023.05-06.02Schlagworte:
Pflanzenschutz, landwirtschaftliche Schlepperkabinen, EN 15695-1, Schutzniveau, PrüfverfahrenAbstract
Zur expositionsmindernden Wirkung von verschiedenen Schlepperkabinen nach EN 15695-1 liegen derzeit nur vorläufige Ergebnisse aus Tastversuchen vor. In wissenschaftlicher Hinsicht belastbare Daten sind nicht verfügbar. Um diese Lücke zu schließen, wurde ein Projekt durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und durch die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) – unter der Beteiligung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) – initiiert. Aufgrund der Expertise und der vorhandenen technischen Einrichtungen (Maschinen und Labore) wurden die entsprechenden Untersuchungen durch das Institut für Anwendungstechnik im Pflanzenschutz am Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsanstalt für Kulturpflanzen, durchgeführt. Im Rahmen des Projektes sollten Daten erhoben werden, welche eine fundierte Überprüfung der Managemententscheidung zur Schutzwirkung der genannten Kabinen nach EN 15695-1 ermöglichen. Der Artikel beschreibt die für die Datengenerierung entwickelte Methodik.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Gabor Molnar, Katrin Ahrens, Jens Karl Wegener, Markus Röver, Enrico Peter, Sabine Martin, Sebastian Dittmar

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Der Inhalt dieser Zeitschrift ist lizenziert unter der Creative Commons - Namensnennung 4.0 Lizenz. Sie dürfen das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten, remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, solange die Originalpublikation zitiert wird (Autoren, Titel, Jahr, Zeitschrift, Band, Nummer, Seiten).
Urheber- und Nutzungsrechte verbleiben beim Autor. Die Autoren räumen dem Journal für Kulturpflanzen sowie dem Julius Kühn-Institut und dem OpenAgrar-Repositorium das nicht-ausschließliche Nutzungsrecht ein, das Werk zu verbreiten und zu verwerten.